SUCHEN
Startseite >  Leistungen > Fachzentren für seltene Erkrankungen > Fachzentrum seltene Schlaferkrankungen

Fachzentrum seltene Schlaferkrankungen bei jungen Menschen

Im Fachzentrum für seltene Schlaferkrankungen bei jungen Menschen wenden wir uns an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahre) mit seltenen Schlafstörungen, die vor allem mit ausgeprägter Tagesschläfrigkeit einhergehen, wie zum Beispiel Narkolepsie. Das Zentrum ist eine qualifizierte Anlaufstelle für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und die zuweisenden Ärzte mit dem Ziel,

  • eine genaue Diagnose zu stellen, 
  • die individuell passende Therapie auszuarbeiten und 
  • eine umfassende Betreuung (ambulant und stationär) anzubieten.

Wir sind mit dem Fachzentrum seltene Schlaferkrankungen bei jungen Menschen Teil des Zentrums für seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER). Die Koordinierungsstelle unseres Zentrums liegt an der Universitäts-Kinderklinik des Katholischen Klinikums Bochum (RUB). Durch die Kooperation mit CeSER und die Vernetzung mit weiteren Fachzentren können wir neue Erkenntnisse zu Entstehung und Verlauf seltener Erkrankungen schnell für neue Diagnose- und Therapieansätze nutzen.

Je nach den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten führen wir in unserem Fachzentrum für seltene Schlaferkrankungen sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen durch. Das Zentrum verfügt über ein speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtetes von der DGSM akkreditiertes Schlaflabor. Hier führen wir jedes Jahr fast 1000 Untersuchungen bei Kindern aller Altersgruppen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Durch unsere Expertise kennen und behandeln wir auch Patienten mit sehr seltenen Schlafstörungen: der Narkolepsie (größte Fallserie bei Kindern in Deutschland), dem Kleine-Levin-Syndrom und dem Undine-Syndrom (einschließlich Beatmungseinstellung).

Zur Vorbereitung Ihres Besuchs bei uns bitten wir Sie zunächst um die Zusendung aller vorliegenden Befunde, insbesondere

  • Arztbriefe der bereits konsultierten Ärzte
  • Entlassbriefe von Klinikaufenthalten und 
  • Befunde von erfolgter Diagnostik.

Publikationen 

  • Schlüter B.: Besondere Aspekte der Manifestation der Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter. Päd 2013; 19:49-59
  • Schlüter B., Dietz B., Koch M., Trowitzsch E., Aksu F.: Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter: Wie fängt es an? Kasuistiken, Fallserie und Literaturübersicht. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 2013; 12:100-106
  • Schlüter B., Dietz B., Koch M., Aksu F., Trowitzsch E.: Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter: Wie fängt es an? (Bericht über 24 Patienten). In: Scholle S, Paditz E. (Hrsg.): Aktuelle Kinderschlafmedizin 2013. Kleanthes Verlag Dresden 2013
  • Schlüter B.: Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter: Fallserie eines pädiatrischen Schlaflabors in einem Zeitraum von 20 Jahren (1995-2015). In: Schlarb A, Paditz E (Hrsg.): Baustelle Kinderschlafmedizin. Aktuelle Kinderschlafmedizin 2016. Kleanthes Verlag Dresden 2016
  • Schlüter B., Schürmann U., Roll C.: Häufigkeitszunahme der Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter. Die Fallserie eines pädiatrischen Schlaflabors (1995-2015). Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164:1103-1109
  • Schlüter B., Schürmann U., Roll C.: Das Seltene wird häufiger – die Häufigkeitszunahme der Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter. Päd 2017; 23:29-34
  • Schlüter B., Schürmann U., Kutz P., Roll C.: Narkolepsie bei Kindern und Jugendlichen: Patienten mit nicht-kataplektischen motorischen Störungen in einer Fallserie von 90 konsekutiven Patienten. In: Erler T, Paditz E (Hrsg.): Zeit Alter Schlaf. Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018. Kleanthes Verlag Dresden 2018

Weiterführende Links 

Kontakt

Fachzentrum seltene Schlaferkrankungen bei jungen Menschen

Patrizia Kutz
Leitung

Prof. Dr. Claudia Roll
Vertretung

Sekretariat
Andrea Allhoff
Tel. 02363 975-1010
a.allhoff@kinderklinik-datteln.de

Impressum | Datenschutz- und Nutzungsbedingungen